Datenschutzerklärung
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre Daten, welche anlässlich Ihres Besuchs bei returnonmeaning.com erfasst werden können, zu  schützen. 
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten  finden sich in der Datenschutzgrundverordnung und im  Bundesdatenschutzgesetz. 
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist 
 
Nils Cornelissen 
Pasteurstr. 6 
D-10405 Berlin 
E-Mail: nils.cornelissen@returnonmeaning.com 
 
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wir während Ihres  Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten  Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter nils.cornelissen@returnonmeaning.com wenden. 
 
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der  Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist: 
 
 Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
 Maja Smoltczyk 
 An der Urania 4-10 
 10787 Berlin 
 Telefon: 030 13889-0 
 Telefax: 030 2155050 
 E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de 
 
 
1. Serverdatenerhebung 
 
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken  automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers  übermittelt. Unter anderem werden Name der abgerufenen Webseite, Datei,  Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp nebst Version, Referrer URL  (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und das Betriebssystem geloggt. 
 
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer  Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.  Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine  Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht  vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes  Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir  anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir  z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über  bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse  die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. 
 
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung.  Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da  ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre. Die Daten werden nach 6  Wochen gelöscht. 
 
 
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten 
 
a. Allgemeines 
 
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben,  verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für die  technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden nur  weitergeben, wenn dies gesetzlich notwendig, z.B. strafrechtlich  relevanten Äußerungen im Rahmen eines Kommentars, ist oder sie zuvor  eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit  Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer zu  Ihren Betroffenenrechten. Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und  Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 4  zu Ihren Betroffenenrechten. 
 
b. Anfrage per E-Mail
 
Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern  wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zum  Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. 
 
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. 
 
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung  entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer  E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene  Angelegenheit abschließend geklärt ist. 
 
Sie haben das Recht,  die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die  Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung  berührt wird. 
 
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 4 zu Ihren Betroffenenrechten. 
 
 
3. Cookies 
 
Diese Seite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die beim  Besuch unserer Seite in ihrem Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome,  Microsoft Explorer/Edge, Safarai etc.) oder von diesem auf ihrem  Computer (i.e.S. Ihrem Betriebssystem) gespeichert werden. Mit Hilfe des  Cookies, der eine bestimmte Zeichenfolge enthält, erkennt unsere  Webseite Ihren Internetbrowser beim Aufruf wieder. Ich verwende eigene  Cookies, so genannte Session-Cookies. Diese dienen dazu, die Nutzung der  Internetseite zu verbessern und die Darstellung der Inhalte für Sie zu  optimieren. 
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f). Unser berechtigtes  Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies  lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei  Tracking-Daten dabei erheben und somit keinen Eingriff in Ihre  Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt. 
 
Sie können  in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber  u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren  weiteren Betroffenenrechten s. unten Ziffer 4. 
 
Diese Cookies  sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit  Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht. 
 
Ihnen steht ein  jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns  gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 4 zu Ihren Betroffenenrechten. Sie  können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies vollständig  ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der  Funktionalität führen. 
4. Newsletter2Go 
Diese Website nutzt Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland.
Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie folgendem Link.
5. Betroffenenrechte 
 
 a. Auskunftsrechte 
 
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von  uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können über  folgende Informationen Auskunft verlangen. Wir haben die Auskunft binnen  Monatsfrist zu erteilen: 
 
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
 
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
 
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder  noch offengelegt werden; 
 
(4) die geplante Dauer der  Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls  konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung  der Speicherdauer; 
 
(5) das Bestehen eines Rechts auf  Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,  eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den  Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;  
 
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
 
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn  die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben  werden; 
 
(8) das Bestehen einer automatisierten  Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4  DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen  über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten  Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.  Wir machen darauf aufmerksam, dass derartige automatisierte  Entscheidungsfindungen unsererseits nicht stattfinden. 
 
(9)  darüber, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein  Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.  In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten  Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung  unterrichtet zu werden. 
 
b. Recht auf Berichtigung 
 
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie  betreffender unrichtiger personenbezogener bzw. die Vervollständigung  unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 
 
c. Recht auf Löschung 
 
Anspruch auf Löschung 
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten  unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 
 
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,  für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht  mehr notwendig. 
 
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die  sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I (a) stützte, und es fehlt an einer  anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
 
(3) Sie  legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer  Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen  (z.B. bei Google Analytics) erheben, ein und es liegen keine  vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen  gem. Art.21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der  Direktwerbung ein. 
 
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten wurden von uns unrechtmäßig, zum Beispiel ohne Einwilligung oder  ohne berechtigte Interessen, verarbeitet. 
 
(5) Die Löschung der  Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer uns  treffenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem  deutschen Recht erforderlich. 
 
(6) Die Daten wurden im Rahmen  von angebotenen Dienste der Informationsgesellschaft gegenüber Ihnen als  Minderjähriger gemäß Art.8 ADSGVO erhoben. 
 
Haben wir  personenbezogene Daten von Ihnen veröffentlicht und sind wir aus einem  der vorgenannten Gründe zur Löschung verpflichtet, so werden wir die  Unternehmen, auf deren Internetseiten die Daten veröffentlicht wurden,  über Ihren Wunsch auf Löschung in angemessener Art und Weise informieren  und darlegen, dass Sie als betroffene Person von uns die Löschung aller  Links zu diesen Daten sowie die Löschung aller Kopien oder  Replikationen verlangt haben. 
 
Ausnahmen 
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 
 
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
 
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung  nach dem Recht der Union oder dem deutschen Recht erfordert, z.B. im  Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, oder zur  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in  Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; 
 
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen  Gesundheit gemäß Art. Art.9 II (h) und (i) sowie Art.9 III DSGVO; 
 
4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,  wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für  statistische Zwecke gem. Art.89 (I) DSGVO, soweit das Recht auf Löschung  voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
 
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. in Gerichtsverfahren. 
 
d. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung 
 
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu  verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 
 
(1) Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten,  und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der  personenbezogenen Daten zu überprüfen, 
 
(2) Wenn die  Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen  Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der  personenbezogenen Daten verlangen. 
 
(3) Wenn wir die  personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger  benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung  von Rechtsansprüchen benötigten. 
 
(4) Wenn Sie Widerspruch  gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf  Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google  Analytics) erheben, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob  unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Rechten überwiegen. 
 
Wurde die Verarbeitung gemäß der vorgenannten Gründe eingeschränkt, so  dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –  nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer  anderen natürlichen oder juristischen Person (GmbH, AG etc.) oder aus  Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines  Mitgliedstaats verarbeitet werden. 
 
Wenn Sie die Einschränkung  der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor  die Einschränkung aufgehoben wird. 
e. Mitteilungspflicht 
 
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der  Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen  Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder  Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist  sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand  verbunden. 
 
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 
 
f. Recht auf Übertragbarkeit 
 
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die  Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese  Daten einem anderen Unternehmen ohne Behinderung durch uns zu  übermitteln, sofern 
 
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (I) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 I (b) DSGVO beruht und 
 
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 
 
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem  anderen Unternehmen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar  ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht  beeinträchtigt werden. 
 
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt  nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die  Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen  Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns  übertragen wurde. 
 
g. Widerspruchsrecht 
Sie  haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation  ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I (e) –erforderliche  Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe-  oder (f) DSGVO – Verarbeitung unter Darlegung unseres berechtigten  Interesses, z.B. beim Online-Marketing - erfolgt, Widerspruch  einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes  Profiling. 
 
Wir verarbeiten die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende  schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren  Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung  dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen. 
 
Werden die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,  haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der  Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung  einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher  Direktwerbung in Verbindung steht. 
 
Widersprechen Sie der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke  verarbeitet. 
 
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit  der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der  Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter  Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet  werden. 
 
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 
 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung  jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die  Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten  Verarbeitung nicht berührt. 
 
i. Ansprechpartner für Betroffenenrechte 
 
 Soweit wir Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte nicht unmittelbar im Rahmen  der Verarbeitung ermöglichen, können Sie sich bitte an uns unter Svea.vonHehn@returnonmeaning.com oder postalisch unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden.
Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer  Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit,  Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine  Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für  eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen  verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch  nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen  zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine  rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder  Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen  bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst  ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.  Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese  Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser  Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte  wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte  auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist  stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.  Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche  Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der  Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der  verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer  Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von  Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die  durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen  Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,  Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der  Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des  jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite  sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.  Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,  werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte  Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine  Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen  entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden  wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
